Betty, Kathi und Buddy in Berlin

Workshop zu Eckpunkten für eine Assistenzhundegesetzgebung in Deutschland

Am 24.10.19 sind wir (Kathi mit Assistenzhund Buddy und Betty) nach Berlin gefahren um auf Einladung des Bundesministerium für Arbeit und Soziales am Experten-Workshop rund um das Thema „Rechtliche und praktische Fragen zu Assistenzhunden – Vorarbeit für Eckpunkte zu einer Assistenzhundegesetzgebung in Deutschland“ teilzunehmen.

Nachdem uns Team Assistenzhund Wastl begleitet hat, war die Anreise sehr kurzweilig Am Donnerstagabend haben wir uns noch mit Sabine Häcker und Jasmin Stoiber von Hunde für Handicaps getroffen und natürlich haben wir nicht nur gut gegessen sondern uns auch über unsere Wünsche und Ziele zum Workshop unterhalten. Die fünf Assistenzhunde und Azubis haben sich im vollen Lokal natürlich super benommen und brav unter die Bänke und den Tisch sortiert.

Am Freitag ging es dann an die Arbeit. Gemeinsam mit sehr engagierten Mitarbeitern des BMAS (herzlichen Dank dafür), anderen Vertretern von Assistenzhundevereinen und Organisationen und Hundeschulen haben wir gute und konstruktive Gespräche und Diskussionen geführt

Ziel des Workshops war es, im Rahmen von Arbeitsgruppen gezielt Erfahrungen und Informationen auszutauschen sowie Beiträge zu erarbeiten, die in Eckpunkte zu einem Gesetz über Assistenzhunde in Deutschland einfließen können.

In den Workshops ging es um:

Definition von Assistenzhunden (Grundlagen, Bundes-/Landesgesetzgebung, Funktionen und Einsatzgebiete der Hunde, rechtliche Anerkennung, Assistenzhundeteams / Mensch-Tier-Gespanne, Beratung, Auswahl, Zutrittsrechte und Kennzeichnung der Hunde, Eintrag Schwerbehindertenausweis)

Qualitätsstandards der Ausbildung und Zertifizierung, Zertifizierungsstelle/n (Sicherung verlässlicher, möglichst einheitlicher Qualitätsstandards auf Bundes- und Landesebene für Ausbildung und Zertifizierung, Anforderungen an Ausbilder und Ausbildungsstätten, Aufgaben einer Zertifizierungsstelle)

Finanzierung von Assistenzhunden (bedürftige Halter, staatliche Leistungsträger, Fragen der Anerkennung von Bedarfen, Spenden; Hundepatenschaften, Vereine und gemeinnützige Organisationen, Assistenzhunde im Alter und außer Funktion)

Die 15 anwesenden Assistenzhunde waren sehr entspannt und durften in den Pausen den Innenhof des Ministeriums zum Spielen und Toben nutzen. Das Miteinander war nicht nur bei den Hunden, sondern auch bei den Menschen sehr angenehm und respektvoll.

Es war sehr schön alte Bekannte wieder zu treffen und neue Gleichgesinnte kennen zu lernen.